Zurück zu: Testautomatisierung
Übungen – „Wie würde ich es besser machen?“
Einführung: Navigieren in der Welt der Testautomatisierungstools
Willkommen zum nächsten spannenden Kapitel auf unserer Reise durch die Testautomatisierung! Wenn wir tiefer in den Bereich des automatisierten Testens eintauchen, wird eines mehr als deutlich: Die Tools, die wir wählen, können über Erfolg oder Misserfolg unserer Testbemühungen entscheiden. Aber wie können wir bei einer Vielzahl von Tools, die auf dem Markt erhältlich sind, feststellen, welches am besten zu den individuellen Anforderungen unseres Projekts passt? |
In diesem Kapitel werden wir uns auf eine umfassende Erkundung der vielfältigen Landschaft von Testautomatisierungswerkzeugen einlassen. Von Open-Source-Lösungen bis hin zu kommerziellen Kraftpaketen analysieren wir die Funktionen, Vorteile und potenziellen Fallstricke beliebter Tools und geben Ihnen das Wissen an die Hand, um fundierte Entscheidungen zu treffen. |
Aber es geht nicht nur darum, die Tools zu kennen. Es geht darum, zu verstehen, wie wir sie mit den Zielen unseres Projekts, dem Fachwissen des Teams und den spezifischen Herausforderungen, die wir angehen wollen, in Einklang bringen können. Durch eine Kombination aus ausführlichen Lernressourcen und praktischen Aufgaben erhalten Sie Einblicke in die Kunst der Auswahl des richtigen Werkzeugs für Ihre Aufgabe. |
Am Ende dieses Kapitels werden Sie in die Welt der Testautomatisierungstools eingeführt. Lassen Sie uns also eintauchen und die Tools entdecken, die zum Dreh- und Angelpunkt Ihres Automatisierungserfolgs werden! |

Themen
- Kriterien für die Werkzeugauswahl
- Testautomatisierungs-Tools / -Suiten
- Anwendungen für die Testautomatisierung

Ziel
Wenn Sie diese Lektion beendet haben, werden Sie in der Lage sein, diese Frage zu beantworten und sie anderen zu erklären:
Welche Möglichkeiten oder Tools haben wir?

Ergebnisse
Wenn Sie diese Lektion abgeschlossen haben, werden Sie in der Lage sein:
- Über Grundkenntnisse im Umgang mit Werkzeugen zu verfügen
- Zu wissen, wo Sie die notwendigen Informationen über die Tools erhalten
- Zu unterscheiden, welche Tools für welche Art von Zweck verwendet werden
Material

Einführung in die Aufgabe: Auswahl des idealen Tools für unterschiedliche Szenarien
Willkommen zu Ihrer ersten praktischen Aufgabe in diesem Kapitel! Wie wir bereits erwähnt haben, ist die Landschaft der Testautomatisierungstools riesig und vielfältig. Aber wie richten wir bestimmte Tools auf bestimmte Testszenarien aus? Das ist die Herausforderung, der wir uns in dieser Übung stellen werden.
Es werden Ihnen drei unterschiedliche Testszenarien mit jeweils eigenen Anforderungen und Zielen vorgestellt. Ihre Aufgabe ist es, das am besten geeignete Tool für Ihr Testautomatisierungsziel zu identifizieren. Denken Sie daran, dass viele Tools auf den ersten Blick gut zu passen scheinen, aber der Schlüssel liegt darin, dasjenige zu finden, das am besten zu den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Szenarios passt.
Die Szenarien, mit denen Sie arbeiten werden, sind: |
1. GUI (Functional Testing): Testen der grafischen Benutzeroberfläche einer Anwendung, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktioniert. |
2. Regressionstests: Sicherstellen, dass sich neue Codeänderungen nicht negativ auf bestehende Funktionalitäten ausgewirkt haben. |
3. Unit-Tests: Testen einzelner Einheiten oder Komponenten einer Software, um zu überprüfen, ob jede Einheit ordnungsgemäß funktioniert. |
Nachdem Sie die einzelnen Szenarien analysiert haben, werden Sie aufgefordert, die Tools auszuwählen, die den Anforderungen am besten entsprechen. Bei dieser Aufgabe geht es nicht darum, tief in die Feinheiten der einzelnen Tools einzutauchen, sondern vielmehr darum, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf Ihrem Verständnis der primären Funktionen des Tools und der Anforderungen des Szenarios basieren. |
Sind Sie bereit, Ihr Wissen auf die Probe zu stellen? Fangen wir an!
Szenario 1: Browserübergreifendes Testen für Webanwendungen
Anforderungen:
- Sie haben eine Webanwendung, die auf mehreren Webbrowsern (Chrome, Firefox, Safari und Microsoft Edge) getestet werden muss.
- Sie möchten den Aufwand für die Testerstellung reduzieren, indem Sie eine Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktion verwenden.
Empfohlenes Tool: Katalon Studio
Szenario 2: groß angelegte Regressionstests für mobile Apps
Anforderungen:
- Sie entwickeln eine mobile App für Android- und iOS-Plattformen.
- Sie benötigen ein Tool, das die parallele Ausführung auf mehreren Geräten unterstützt, um groß angelegte Regressionstests effizient zu verarbeiten.
Empfohlenes Tool: Appium
Szenario 3: Testautomatisierung für RESTful-APIs
Anforderungen:
- Sie verfügen über eine RESTful-API, die umfassende Tests erfordert.
- Sie bevorzugen ein Tool, das einfache API-Testfunktionen bietet und Skripting für komplexe Szenarien unterstützt.
Empfohlenes Tool: Postman
Szenario 4: End-to-End-Tests für eine komplexe Unternehmensanwendung
Anforderungen:
- Sie arbeiten an einer komplexen Unternehmensanwendung mit Web- und Mobile-Komponenten.
- Sie benötigen ein Tool, das End-to-End-Tests unterstützt und sich gut in Ihre CI/CD-Pipeline integrieren lässt.
Empfohlenes Tool: Selenium mit einer Kombination aus Appium (für mobiles Testen) und Jenkins (für CI/CD-Integration)
Szenario 5: Leistungstests für eine E-Commerce-Website mit hohem Traffic
Anforderungen:
- Sie haben eine stark frequentierte E-Commerce-Website, die Leistungstests benötigt.
- Sie benötigen ein Tool, das eine große Anzahl virtueller Benutzer simulieren und detaillierte Leistungsberichte bereitstellen kann.
Empfohlenes Tool: Apache JMeter
Aufgabe: Über das Tool hinaus – Sein Ökosystem und seine Passform verstehen
Nachdem wir die richtigen Tools für bestimmte Testszenarien identifiziert haben, ist es nun an der Zeit, sie in einem breiteren Kontext zu verstehen. Bei der Nützlichkeit eines Tools geht es nicht nur um seine primäre Funktion. Es geht auch darum, wie es sich in andere Tools integrieren lässt, wie es auf reale Anwendungsfälle anwendbar ist, wie viel es kostet und wie es mit Ihrem persönlichen oder organisatorischen Testansatz übereinstimmt.
In dieser Aufgabe untersuchen Sie die folgenden Aspekte der von Ihnen ausgewählten Tools: |
1. Verbindung zu anderen Tools: Wie nahtlos lässt sich das Tool in andere Software oder Plattformen integrieren, die Sie möglicherweise verwenden? Dies kann Verbindungen zu CI/CD-Pipelines, Fehlerdatenbanken oder Versionskontroll-Repositories umfassen. |
2. Anwendungsfälle: Identifizieren Sie reale Szenarien, in denen das Tool glänzt. Erfüllt es die Anforderungen großer Unternehmen oder ist es eher für kleinere Projekte geeignet? Wenn Sie dies verstehen, können Sie die Praktikabilität für Ihre Projekte besser einschätzen. |
3. Preisgestaltung: Während einige Tools Open Source sind oder kostenlose Stufen anbieten, können andere mit erheblichen Kosten verbunden sein. Untersuchen Sie die Preisstrukturen, falls verfügbar, und berücksichtigen Sie Faktoren wie Skalierbarkeit, Anzahl der Benutzer oder zusätzliche Funktionen. |
4. Zusätzliche Funktionen: Gibt es andere herausragende Funktionen oder Fähigkeiten des Tools, die in der vorherigen Aufgabe nicht behandelt wurden? Dies kann Berichtsfunktionen, einfache Einrichtung, Community-Support und mehr umfassen. |
5. Ausrichtung auf Ihren Ansatz: Reflektieren Sie Ihre eigenen Testanforderungen, -methoden und -präferenzen. Scheint es angesichts dessen, was Sie über das Tool gelernt haben, gut zu Ihrem Ansatz zu passen? |
Am Ende dieser Aufgabe verfügen Sie über ein breiteres Verständnis der von Ihnen gewählten Tools, sodass Sie Entscheidungen treffen können, die nicht nur technisch fundiert, sondern auch strategisch auf Ihre umfassenderen Testziele abgestimmt sind. |
Lassen Sie uns loslegen und die breiteren Narrative hinter jedem Tool aufdecken!
Aufgabe: Besprechen von Testautomatisierungstools mit Ihrem Lerncoach
Führen Sie ein konstruktives Gespräch mit Ihrem Lerncoach, um Ihre Auswahl und Ergebnisse dieser Tools zu validieren. |
Passen Sie sich an Ihr Szenario an: Überlegen Sie, welche der Tools, die Sie kennengelernt haben, für Ihr booking.com Szenario eine gute Wahl sein könnten. Welche Tools passen am besten zu den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen Ihres Szenarios? Besprechen Sie Ihre Gedanken mit Ihrem Learning Coach. |
Diese Übung wird dazu beitragen, die Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu schließen und ein besseres Verständnis der Testautomatisierung zu gewährleisten. |
Nachdem Sie sich mit den Materialien beschäftigt haben, versuchen Sie nun Ihr Wissen bei einem Quiz in die Praxis umzusetzen.